Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die meinigen

  • 1 домашний

    Haus-, häuslich; Familien-; Privat-; Haushalts-; Hausmanns-; hausgemacht; Su. pl. Angehörige, Familienangehörige; мои домашние pl. die Meinigen; домашний человек m F ein guter Freund des Hauses
    * * *
    дома́шний Haus-, häuslich; Familien-; Privat-; Haushalts-; Hausmanns-; hausgemacht; Su. pl. Angehörige, Familienangehörige;
    мои́ дома́шние pl. die Meinigen;
    дома́шний челове́к m fam ein guter Freund des Hauses
    * * *
    дома́шн|ий
    <-яя, -ее>
    прил Haus-, häuslich
    дома́шнее живо́тное Haustier nt
    дома́шнее зада́ние Hausaufgabe f
    дома́шнее хозя́йство Haushalt m
    дома́шняя колбаса́ hausgemachte Wurst f
    дома́шняя страни́ца ИНФОРМ Homepage f
    * * *
    adj
    1) gener. hauseigen, hausmachen, zahm, heimisch, häuslich
    2) obs. heimelig
    3) law. Familien-, Haus-, Haushalts
    4) gastron. hausgemacht, Hausmacherart
    5) food.ind. Hausmacher...

    Универсальный русско-немецкий словарь > домашний

  • 2 meus

    meus, a, um, Vokat. Sing. Maskul. (vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss., mein, mir gehörig, mir eigen, I) adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est mea, ist nicht meine Sache, liegt nicht in meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine Art, Plaut. – dah. meum est m. Infin., es ist meine Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich schicken), committere, ut etc., Cic.; od. es ist meine Pflicht, kommt mir zu, meum fuit cum causa accedere ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. quod (daß), es ist mein Werk, Ov. met. 13, 173 u. 237. – meus illic homo est, den hab ich, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 334): u. so meus hic est, hamum vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein eigener Herr) a praetore recessi, Pers. – nisi plane esse vellem meus, wenn ich nicht ganz mein eigen (= ganz selbständig, ganz Original) sein wollte, Cic. – Nero meus, mein (= mein Freund) N., Cic. – homo meus, mein (unser) Mann, mein guter Mann (von dem eben die Rede ist), Petron. u. Phaedr.: ebenso interpres meus, Petron.: iste meus stupor, mein Dämling, Catull.; vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 5, 7, 32. – in der Anrede, mi homo, mein Lieber, Plaut.: mi Attice, Cic.: mi frater, Cic.: mea Pythias, meine (liebe) P., Ter.: mea tu, meine Liebe, Ter. – b) insbes., mir gewogen, quis homo sit magis meus quam tu es? Plaut. mil. 615. – 2) objektiv = gegen mich, iniuria mea, Sall.: crimina mea, Liv. – II) subst.: a) mea, ae, f., meine Liebe, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 333): o mea, Ov. met. 14, 761. – aber Plur., pars mearum, meiner Verehrerinnen, Ov. met. 9, 696. – b) meum, ī, n., das Meinige, meum mihi reddatur, Ter.: potat de meo, Ter.: an, cui de meo sestertium sedecies contuli, huic quadringentorum milium paulo amplius de adventicio denegem? Plin. ep.: bildl., haruspicum sunt verba haec omnia; nihil addo de meo, Cic. – u. Plur. mea, ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse minora putarer, meinen Einfluß bei dir, Hor. – c) meī, ōrum, m., die Meinigen = meine Angehörigen, Cic. u. Ov.; u. = meine Gefährten, Ov.; u. = meine Leute (Sklaven), Plin. ep. – / α) Nbf. mius (s. Diom. 331, 13), zB. ex ministerio mio, Corp. inscr. Lat. 10, 7457, 11: u. so mieis (= miis) moribus, Corp. inscr. Lat. 1, 38: zsgz. mis, Plaut. trin. 822 (dazu Brix): dav. regelm. Vokat. mi, zB. mi homo, Plaut.: mi Attice, Cic. (s. oben): auch bei fem., mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: o mi hospites, Petron.: vgl. Haupt opusc. 3, 450 sq.: Vokat. mei senex, Plaut. merc. 525 G. – Vokat. aber auch meus, bei Dichtern, zB. meus ocellus, Plaut. Poen. 366 u. sanguis meus, Verg. Aen. 6, 835: u. bei Spät., zB. Solli meus, Sidon. epist. 1, 9, 6: domine meus, ibid. 4, 10, 1. – β) Genet. Plur. zsgz. maiorum meûm, Plaut. Pers. 391 u.a. – γ) verstärkt durch die Suffixe pte u. met, wie mēpte, meōpte, meāpte, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 368), meamet, Plaut. u. Sall. – Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 423 u. 424.

    lateinisch-deutsches > meus

  • 3 мой

    adj
    gener. der Meine (die Meine, das Meine, die Meinen) (моя, моё, мои), der meinige (die meinige, das meinige, die meinigen) (моя, моё, мои), mein (моя, моё, мои), von mir (после определяемого слова: ein Freund von mir - мой друг), mein

    Универсальный русско-немецкий словарь > мой

  • 4 meus

    meus, a, um, Vokat. Sing. Maskul. (vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss., mein, mir gehörig, mir eigen, I) adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est mea, ist nicht meine Sache, liegt nicht in meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine Art, Plaut. – dah. meum est m. Infin., es ist meine Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich schicken), committere, ut etc., Cic.; od. es ist meine Pflicht, kommt mir zu, meum fuit cum causa accedere ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. quod (daß), es ist mein Werk, Ov. met. 13, 173 u. 237. – meus illic homo est, den hab ich, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 334): u. so meus hic est, hamum vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein eigener Herr) a praetore recessi, Pers. – nisi plane esse vellem meus, wenn ich nicht ganz mein eigen (= ganz selbständig, ganz Original) sein wollte, Cic. – Nero meus, mein (= mein Freund) N., Cic. – homo meus, mein (unser)
    ————
    Mann, mein guter Mann (von dem eben die Rede ist), Petron. u. Phaedr.: ebenso interpres meus, Petron.: iste meus stupor, mein Dämling, Catull.; vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 5, 7, 32. – in der Anrede, mi homo, mein Lieber, Plaut.: mi Attice, Cic.: mi frater, Cic.: mea Pythias, meine (liebe) P., Ter.: mea tu, meine Liebe, Ter. – b) insbes., mir gewogen, quis homo sit magis meus quam tu es? Plaut. mil. 615. – 2) objektiv = gegen mich, iniuria mea, Sall.: crimina mea, Liv. – II) subst.: a) mea, ae, f., meine Liebe, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 333): o mea, Ov. met. 14, 761. – aber Plur., pars mearum, meiner Verehrerinnen, Ov. met. 9, 696. – b) meum, ī, n., das Meinige, meum mihi reddatur, Ter.: potat de meo, Ter.: an, cui de meo sestertium sedecies contuli, huic quadringentorum milium paulo amplius de adventicio denegem? Plin. ep.: bildl., haruspicum sunt verba haec omnia; nihil addo de meo, Cic. – u. Plur. mea, ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse minora putarer, meinen Einfluß bei dir, Hor. – c) meī, ōrum, m., die Meinigen = meine Angehörigen, Cic. u. Ov.; u. = meine Gefährten, Ov.; u. = meine Leute (Sklaven), Plin. ep. – α) Nbf. mius (s. Diom. 331, 13), zB. ex ministerio mio, Corp. inscr. Lat. 10, 7457, 11: u. so mieis (= miis) moribus, Corp. inscr. Lat. 1, 38: zsgz. mis, Plaut. trin. 822 (dazu Brix): dav. regelm. Vokat.
    ————
    mi, zB. mi homo, Plaut.: mi Attice, Cic. (s. oben): auch bei fem., mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: o mi hospites, Petron.: vgl. Haupt opusc. 3, 450 sq.: Vokat. mei senex, Plaut. merc. 525 G. – Vokat. aber auch meus, bei Dichtern, zB. meus ocellus, Plaut. Poen. 366 u. sanguis meus, Verg. Aen. 6, 835: u. bei Spät., zB. Solli meus, Sidon. epist. 1, 9, 6: domine meus, ibid. 4, 10, 1. – β) Genet. Plur. zsgz. maiorum meûm, Plaut. Pers. 391 u.a. – γ) verstärkt durch die Suffixe pte u. met, wie mēpte, meōpte, meāpte, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 368), meamet, Plaut. u. Sall. – Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 423 u. 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meus

  • 5 ἐμός

    ἐμός, ἐμή, ἐμόν, mein, Hom. u. Folgde, mit dem Artikel οὑμός, τοὐμόν, Il. 8, 360 u. Tragg., wie in Prosa. Oft wird noch ein genit. hinzugesetzt, ἐμὸν αὐτοῠ, mein eigen, Od. 2, 45 Il. 3, 180; ϑρῆνον ϑέλω λέγειν ἐμὸν τὸν αὐτῆς Aesch. Ag. 1296; τἀμὰ δυστήνου κακά Soph. O. C. 344; in Prosa ἐμαυτοῦ, ἐμαυτῆς; – οὐκ ἐμὸν τόδε, das ist nicht meine Sache, Soph. O. C. 197; οὐ γάρ ἐστι τοιοῠτον τὸ ἐμόν Plat. Alc. I, 106 b; οὐκ ἐμὸν ἀνοίγειν Men. Stob. fl. 112, 2; εἰ τοὐμὸν ἀλγεῖς, mein Unglück, Soph. Trach. 1057; τὰ ἐμά, das Meinige, mein Eigenthum, Phil. 583. 654; οἱ ἐμοί, die Meinigen, die Verwandten, Ant. 48 u. öfter; – τὸ ἐμόν, u. häufiger τό γ' ἐμόν, was mich betrifft, meinerseits, z. B. ἐπεὶ τό γ' ἐμὸν οὐδὲν διαφέρει Plat. Prot. 338 c; τὸ δὲ δὴ ἐμόν τε καὶ τῆς ἐμῆς τέχνης σιγῶ, von mir u. meiner Kunst, Theaet. 161 e; τό γ' ἐμὸν οὐδὲν ἂν προϑυμίας ἀπολείποι Rep. VII, 533 a, für ἐγὼ ἀπολείπω. Mit Auslassung von γνώμη, δόξα, κατά γε τὴν ἐμήν Plat. Polit. 277 a; ἐὰν ἥ γ' ἐμὴ νικᾷ Legg. IX, 862 a; auch ἡ ἐμή = mein Vaterland, Thuc. 6, 78. – Objectiv ist es zu fassen in ἐμὴ ἀγγελία, eine mich betreffende Botschaft, Il. 19, 336, vgl. Od. 2, 97; τὴν ἐμὴν αἰδῶ μεϑείς, Ehrfurcht gegen mich, Aesch. Pers. 685; οὑμὸς πόϑος, nach mir, Soph. O. C. 420; τἀμὰ νουϑετήματα, Ermahnungen an mich, El. 343; εὔνοια ἐμή, gegen mich, Xen. Cyr. 3, 1, 28; δωρεὰ ἐμή, Geschenk an mich, 8, 3, 13; aber τὰ δ' ἐμὰ δῶρα = das Geschenk, das ich selbst war, Eur. Hel. 364; αἱ ἐμαὶ διαβολαί, gegen mich, Thuc. 6, 90, woran sich auch die Beispiele reihen, wo es für ἐμοί zu stehen scheint; ὁμογενὴς ἐμός Eur. I. T 918, vgl. σούς γε φύντας ἐκγόνους El. 673; vgl. Theocr. 2, 3; τοῖς ἐμοῖς εὔνοις Xen. apol. 27; τὸ ἐμόν, mein Vortheil, Nutzen, Eur. u. A.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμός

  • 6 meinige

    mei nige ['mainɪgə] pron
    poss ( geh)
    der/die/das \meinige mój/moja/moje
    ich habe das Meinige getan zrobiłem swoje
    der Meinige mój krewny
    die Meinige moja krewna
    die Meinigen moi krewni

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > meinige

  • 7 mío

    'mio
    pron
    ( femenino mía) adjetivo posesivo
    ————————
    ( femenino mía) pronombre posesivo
    lo mío [lo que me va] mein Ding
    [mi función] meine Aufgabe
    mío
    mío , -a ['mio, -a]
    num1num (de mi propiedad) el libro es mío das Buch gehört mir; la botella es mía das ist meine Flasche; ¡ya es mío! geschafft!
    num2num (tras artículo) el mío/la mía/lo mío meine(r, s); los míos meine; (parientes) meine Angehörigen; ésta es la mía (familiar) das ist die Gelegenheit für mich; una de las mías einer von meinen (wohlbekannten) Streichen; ¡esto sí que es lo mío! (lo conozco) damit kenne ich mich wirklich aus!; (me gusta) das ist etwas, das ich wirklich mag!
    num3num (tras sustantivo) mein(e), von mir; una amiga mía eine Freundin von mir; ¡amor mío! mein Liebes!; (no) es culpa mía es ist (nicht) meine Schuld

    Diccionario Español-Alemán > mío

  • 8 ближен

    бли́ж|ен (- ният) м., -ни Nahestehende(r) m, -n, -n; ближните ми Meine Angehörigen, die Meinigen, die Nahestehenden.

    Български-немски речник > ближен

  • 9 moj (-a, -e)

    pn posvojna zamjenica mein (meine, mein), der (die, das) meinige moja obitelj meine Famille to je moje das gehört mir moji die Meinigen

    Hrvatski-Njemački rječnik > moj (-a, -e)

  • 10 ἐμός

    ἐμός, ἐμή, ἐμόν, mein; ἐμὸν αὐτοῠ, mein eigen; οὐκ ἐμὸν τόδε, das ist nicht meine Sache; εἰ τοὐμὸν ἀλγεῖς, mein Unglück; τὰ ἐμά, das Meinige, mein Eigentum; οἱ ἐμοί, die Meinigen, die Verwandten; τὸ ἐμόν, u. häufiger τό γ' ἐμόν, was mich betrifft, meinerseits; τὸ δὲ δὴ ἐμόν τε καὶ τῆς ἐμῆς τέχνης σιγῶ, von mir u. meiner Kunst; auch ἡ ἐμή = mein Vaterland. Objektiv ist es zu fassen in ἐμὴ ἀγγελία, eine mich betreffende Botschaft; τὴν ἐμὴν αἰδῶ μεϑείς, Ehrfurcht gegen mich; οὑμὸς πόϑος, nach mir; τἀμὰ νουϑετήματα, Ermahnungen an mich; εὔνοια ἐμή, gegen mich; δωρεὰ ἐμή, Geschenk an mich; aber τὰ δ' ἐμὰ δῶρα = das Geschenk, das ich selbst war; αἱ ἐμαὶ διαβολαί, gegen mich; τὸ ἐμόν, mein Vorteil, Nutzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐμός

  • 11 домашний

    Haus-, häuslich; Familien-; Privat-; Haushalts-; Hausmanns-; hausgemacht; Su. pl. Angehörige, Familienangehörige; мои домашние pl. die Meinigen; домашний человек m F ein guter Freund des Hauses

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > домашний

  • 12 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. – beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – / a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe, ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    lateinisch-deutsches > ego

  • 13 ego

    ego, Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, Dat. mihi, Akk. mē, Abl. mē; Plur. Nom. nōs [νῶϊ], Genet. nostrûm [wahrsch. zsgzg. od. synkop. aus nostrorum od. nostrarum, die bei den Komik. auch noch für nostrum vorkommen, s. Brix Plaut. mil. 174. Wagner Ter. heaut. 386] u. nostrī [eig. Genet. neutr. v. noster = unseres Wesens, gegen unser Wesen], Dat. nōbīs, Akk. nōs, Abl. nōbīs), ich, im Plur. wir, I) eig.: 1) im allg.: ego tu sum, tu es ego; uni animi sumus, Plaut.: ego sum ille consul, qui etc., Cic.: inopis nunc te misereat mei, Ter.: nos, nos, dico aperte, consules desumus, Cic.: alter ego u. ego alter, mein zweites Ich, Cic. u. Plin. ep. (s. Beier Cic. Lael. 80. p. 125 sq.). – Genet. nostrum partitiv, qui, ut ipsi noti sunt, sic nostrum unumquemque norunt, Cic.; u. (bei omnium) possessiv, Roma communis patria omnium nostrum, Cic. – Genet. nostri objektiv, grata mihi vehementer est memoria nostri tua, Cic.; u. (bei Einteilung des menschlichen Wesens) partitiv, pars melior mei, mein besseres Ich, Ov.: nostri melior pars animus est, Sen. – 2) insbes.: a) mihi u. nobis als ethische Dative, sit mihi (orator) tinctus litteris, Cic.: quid ait tandem nobis Sannio? Ter. – b) nos für ego, wie wir für ich, wenn einer von sich in der Mehrzahl redet, nos patriam fugimus, Verg. ecl. 1, 4: u. so Cic. ep. 1, 7, 4 u.a.: u. so nobis consulibus, Cic. Cat. 3, 8, 18. –
    ————
    beim Singul., nobis merenti, Tibull. 3, 6, 55: insperanti nobis, Catull. 107, 5 sq.: absente nobis, Ter. eun. 649. – II) meton.: A) ad me, zu mir, d.i. in mein Haus, zu den Meinigen, Ter. u. Cic.: eamus ad me, Ter.: neque domum umquam ad me litteras mittam, Cic. – B) a me, d.i. 1) von dem Meinigen, aus meiner Tasche (Kasse), a me argentum dedi, Plaut.: se a me solvere, Cic. – 2) aus meinem Hause, Plaut.: so auch a nobis, Plaut. – a) ego etc. durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet (meimet, mihimet, memet etc.), ich selbst, ich für mein Teil, od. bloß ich (betont) usw., wozu auch des stärkern Nachdrucks und Gegensatzes wegen nicht selten noch ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom, ich selbst, Plaut. Men. 1059: am Dat., mihipte, Cato nach Fest. 154, 11. – γ) im Akk. Sing. durch Verdoppelung, meme, Sil. 9, 652. – b) alter Genet. mis = mei, nach Prisc. 13, 4. Serv. Verg. Aen. 2, 595 u.a. Gramm.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 347 u. 348 u. Vahlen Rhein. Mus. 16, 574 (nach dem bei Enn. mis nicht mehr stehen kann). – c) der Dat. Sing. arch. mihei, Corp. inscr. Lat. 1, 1016 u.a., u. mihe,
    ————
    ibid. 1, 1049; mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.; für mi altertümlich mei (einsilbig). Plaut. most. 194 Schoell. Nov. com. 49. Catull. 77, 34 (vgl. Lachm. Lucr. 4, 602); u. ebenso me, Vet. form. bei Varro LL. 7, 8. Varro r. r. 3, 16, 2. – d) Akk. Sing. arch. mehe, Pac. tr. 143 R.2 (nach Quint. 1, 5, 21) u. med, Plaut. Amph. 434; asin. 20; capt. 405 u. ö. Caecil. com. 76. Corp. inscr. Lat. 1, 54; 14, 4112. 4123, 1. 4184 a. – e) Abl. Sing. med, Plaut. Amph. 663; Men. 492 u. ö. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 238 u. 239. – f) arch. Dat. Plur. nobeis, Corp. inscr. Lat. 2, 3871. Plaut. Poen. 664. – g) Akk. Plur. enos, Carm. arv. im Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ego

  • 14 mine

    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine forsee 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)

    you do your best and I'll do minedu tust dein Bestes und ich auch

    those big feet of minemeine großen Quanten (ugs.); see also academic.ru/34614/hers">hers

    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    I pronoun
    (something which belongs to me: Are these pencils yours or mine? He is a friend of mine (= one of my friends).) mein/-e
    II 1. noun
    1) (a place (usually underground) from which metals, coal, salt etc are dug: a coalmine; My father worked in the mines.) die Mine
    2) (a type of bomb used underwater or placed just beneath the surface of the ground: The ship has been blown up by a mine.) die Mine
    2. verb
    1) (to dig (for metals etc) in a mine: Coal is mined near here.) schürfen
    2) (to place explosive mines in: They've mined the mouth of the river.) verminen
    3) (to blow up with mines: His ship was mined.) (durch Minen)sprengen
    - miner
    - mining
    - minefield
    * * *
    mine1
    [maɪn]
    1. poss meine/meiner/meins [o geh meines]
    you go your way and I'll go \mine du gehst deinen Weg und ich den meinen [o veraltend meinigen] geh
    an old friend of \mine eine alte Freundin von mir
    victory is \mine der Sieg gehört mir
    2. det ( old: my) mein/meine
    mine2
    [maɪn]
    I. n
    1. (excavation) Bergwerk nt; ( fig: valuable source) Fundgrube f
    a diamond/copper \mine eine Diamanten-/Kupfermine
    a coal \mine eine Kohlengrube, Kohlenzeche
    to work in [or down] the \mines unter Tage arbeiten
    2. MIL (explosive) Mine f
    to clear an area of \mines ein Minenfeld räumen
    to plant [or lay] \mines Minen legen
    II. vt
    1. (obtain resources)
    to \mine coal/iron/diamonds Kohle/Eisen/Diamanten abbauen [o fördern]
    to \mine gold Gold schürfen
    2. (plant mines)
    to \mine an area ein Gebiet verminen
    3.
    to \mine a rich seam [or vein] of sth sich dat etw zunutze machen
    III. vi
    to \mine for coal/diamonds/silver/gold nach Kohle/Diamanten/Silber/Gold graben
    * * *
    I [maɪn]
    1. poss pron
    meine(r, s)

    this car is mine — das ist MEIN Auto, dieses Auto gehört mir

    is this mine? — gehört das mir?, ist das meine(r, s)?

    his friends and mineseine und meine Freunde

    a friend of mine —

    no advice of mine could... — keiner meiner Ratschläge konnte...

    2. adj (obs)
    mein(e) II
    1. n
    1) (MIN) Bergwerk nt; (= gold mine, silver mine) Bergwerk nt, Mine f; (= coal mine) Zeche f, Bergwerk nt
    2) (MIL, NAUT ETC) Mine f
    3) (fig)

    he is a mine of informationer ist ein wandelndes Lexikon (inf)

    2. vt
    1) coal, metal fördern, abbauen; area Bergbau betreiben or Bodenschätze abbauen in (+dat)
    2) (MIL, NAUT) channel, road verminen; (= blow up) (mit einer Mine) sprengen
    3. vi
    Bergbau betreiben
    * * *
    mine1 [maın] poss pr meiner (meine, meines), der (die, das) meinige oder meine:
    this hat is mine das ist mein Hut, dieser Hut gehört mir;
    a friend of mine ein Freund von mir;
    his father and mine sein und mein Vater
    mine2 [maın]
    A v/i
    1. minieren
    2. mine for B 1
    3. sich eingraben (Tiere)
    B v/t
    1. Erz, Kohle etc abbauen, fördern, Gold schürfen
    2. graben in (dat):
    mine an area for ore in einem Gebiet Erz abbauen oder fördern
    3. SCHIFF, MIL
    a) verminen
    b) durch Minen oder eine Mine zerstören
    4. fig untergraben, unterminieren
    5. ausgraben
    C s
    1. Mine f, Bergwerk n, Zeche f, Grube f
    2. SCHIFF, MIL Mine f:
    spring a mine eine Mine springen lassen (a. fig)
    3. fig Fundgrube f (of an dat):
    he’s a mine of information er ist eine gute oder reiche Informationsquelle
    4. BIOL Mine f, Fraßgang m
    * * *
    I 1. noun
    1) (for coal) Bergwerk, das; (for metal, diamonds, etc.) Bergwerk, das; Mine, die

    go or work down the mine — unter Tage arbeiten

    2) (fig.): (abundant source) unerschöpfliche Quelle

    he is a mine of useful facts/of information — von ihm kann man eine Menge Nützliches/eine Menge erfahren

    3) (explosive device) Mine, die
    2. transitive verb
    1) schürfen [Gold]; abbauen, fördern [Erz, Kohle, Schiefer]

    mine an area for oreetc. in einem Gebiet Erz usw. abbauen od. fördern

    2) (Mil.): (lay mines in) verminen
    3. intransitive verb

    mine for — see 2. 1)

    II possessive pronoun
    1) pred. meiner/meine/mein[e]s; der/die/das meinige (geh.)
    2) attrib. (arch./poet.) mein
    * * *
    adj.
    mein adj.
    meiner adj. n.
    Bergwerk -e n.

    English-german dictionary > mine

  • 15 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 16 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 17 Употребление притяжательных местоимений

    Притяжательные местоимения имеют двойную связь. Во-первых, они связаны в качестве определения с существительным и согласуются с ним в роде, числе и падеже с помощью падежных окончаний (см. таблицу). Во-вторых, они обозначают принадлежность определяемого слова, и поэтому от лица, рода и числа слова, обозначающего „владельца“, зависит выбор самого притяжательного местоимения.
    В русском языке местоимение свой может обозначать принадлежность разным лицам. В немецком языке каждому лицу, то есть каждому личному местоимению, соответствует своё притяжательное местоимение:
    Если в качестве подлежащего употребляется man, то с ним соотносится sein:
    Man kennt nicht immer seine wahren Freunde. - Не всегда знаешь своих настоящих друзей.
    В немецком языке притяжательные местоимения употребляются чаще, чем в русском языке, а при переводе могут опускаться.
    Притяжательные местоимения могут не только выполнять функцию определения к существительному, но и замещать существительное, то есть употребляться без него.
    В этом случае они склоняются следующим образом:
    Единственное число:
    N meiner deiner
    D meinem deinem
    A meinen deinen
    женский род
    N meine deine
    D meiner deiner
    A meine deine
    средний род
    N mein(e)s dein(e)s
    D meinem deinem
    A mein(e)s dein(e)s
    Множественное число:
    D meinen deinen
    A meine deine
    Wessen Wagen ist das? – Das ist meiner. - Чья это машина? – Это моя.
    Das ist nicht deine Tasche, sondern meine. - Это не твоя сумка, а моя.
    Ist das dein Buch? – Ja, das ist meins. - Это твоя книга? – Да, это моя.
    В мужском роде единственного числа в номинативе -er может опускаться только в unser(er):
    Wessen Ball ist das? – Das ist unser(er). - Чей это мяч? – Это наш.
    Чаще вместо meines, deines, seines и т.д. употребляются meins, deins, seins и т.д., то есть в окончании -es выпадает -e:
    Wessen Haus ist das? / Wem gehört das Haus? - Чей это дом?
    Das ist meins (deins, seins, ihrs, unsers, euers, ihrs). - Это мой (твой, его, её, наш, ваш, их).
    Притяжательные местоимения (см. дальше) могут употребляться и с артиклем. В этом случае они склоняются как прилагательные по слабому типу:
    Wessen Bleistift nimmst du? - Ich nehme den meinen. - Чей карандаш ты возьмёшь? - Я возьму свой.
    Wessen Buch nimmst du? - Чью книгу ты возьмёшь?
    Ich nehme das meine. - Я возьму свою.
    Вместо den meinen и т.д. могут употребляться den meinigen, den deinigen и т.д.:
    Mische dich nicht in die fremden Dinge, aber die deinigen tue mit Fleiß. - Не вмешивайся в чужие дела, но свои делай прилежно (посл.).
    Die Bäume im Nachbargarten blühen schon, die unsrigen sind noch nicht so weit. - Деревья в соседнем саду цветут, а наши ещё нет.
    Das Buch ist das meinige. - Книга моя.
    Эти формы свойственны устной речи.
    Употребление притяжательных местоимений в несклоняемой форме в качестве именной части сказуемого считается устаревшим либо характерным для высокого стиля:
    Du bist unser. (Schiller) - Ты наш. (Шиллер)
    Притяжательные местоимения могут субстантивироваться:
    Er liebt die Seinen / Seinigen. - Он любит своих / своих близких / родных.
    Ewig der Deine! - Вечно твой!
    Tun Sie das Ihre. - Делайте своё (дело).
    Jedem das Seine. - Каждому своё.
    Наречие seinerzeit, образованное от притяжательного местоимения, не изменяется:
    Sie war seinerzeit beim Publikum beliebt. - Её в своё время любила публика.
    Wir besuchten ihn seinerzeit. - Мы посетили его в своё время.
    В некоторых случаях вместо притяжательного местоимения может употребляться личное местоимение с предлогом:
    Das war ein Freund von mir. - Это был мой друг.
    Притяжательные местоимения в определённых случаях (в Библии, поэзии и др.) могут стоять после существительного:
    Vater unser, der du bist im Himmel. Nimm auch meine Seel in die Hände dein. - Отче наш, сущий на небесах. Возьми и мою душу в руки твои.
    Название молитвы „Отче наш“ является существительным das Vaterunser.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление притяжательных местоимений

  • 18 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    lateinisch-deutsches > aemulus

  • 19 annitor

    an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, Val. Max.: hasta annixa columnae, Verg.: Latona oleae annisa, Tac. – II) übtr., sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich Mühe geben, sich bemühen, darauf hinarbeiten, paululum, maxime, Liv.: quam ob rem vos, quibus militaris aetas est, annitimini mecum, vereinigt euere Anstrengungen mit den meinigen, Sall.: nullo circum annitente, Sall. fr.: si porro annitantur, bei fortgesetzten Anstrengungen, Liv.: quem petit et summis annixus viribus urguet, Verg. – m. de u. Abl., de triumpho, Cic. ad Att. 6, 8, 5 (vgl. unten Liv. 5, 25, 13). – m. pro u. Abl., non temere pro ullo aeque, Liv. 2, 61, 4. – m. adversus u. Akk., adversus eam actionem summā ope, ankämpfen, Liv. 4, 43, 5. – m. ad u. Akk. des Gerundivs, ad obtinendum hesternum decus, Liv. 27, 14, 2: ad ea patranda summo studio, Sall. Iug. 43, 4: summo studio ad augendam liberi populi maiestatem, Flor. 1, 9, 4. – m. Acc. pronom. neutr., hoc idem de intercessoribus, Liv. 5, 25, 13 (vgl. unten 22, 58, 3): quod ego annitar, Plin. ep. 6, 18, 1: m. bestimmtem Subst. beim Gerundiv, in concordia annitenda, in dem Bemühen, die E. herzustellen, Gell. 2, 12, 5: bei Spät. m. Acc. eines best. Subst. übh., gloriam deluctationis annixa, Mart. Cap. 5. § 436. – m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 9, 15; 6, 6, 9. Plin. ep. 2, 5, 6: id ann., ut etc., Liv. 22, 58, 3: omni ope ann., ut etc., Liv. 8, 16, 4. Plin. 7, 186: summā ope ann., ut etc., Gell. 4, 8, 4: summis opibus ann., ut etc., Liv. 38, 50, 2: omni modo ann., ut etc., Flor. 1, 18, 15. – m. folg. ne u. Konj., Liv. 10, 24, 8. Vopisc. Car. 5, 2: omni ope ann., ne etc., Plin. pan. 25, 5. – m. folg. Infin., Liv. 5, 29, 1; 9, 26, 15 (omni ope ann.); 10, 41, 7. Tac. hist. 4, 8 u. 5, 8. – /Parag. Inf. Präs. adnitier, Plaut. Amph. prol. 13. – Über die Partizz. annisus u. annixus s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 561 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 49.

    lateinisch-deutsches > annitor

  • 20 aemulus

    aemulus, a, um, es jmdm. od. (in) einer Sache gleich zu tun strebend, I) im guten Sinne, in seinem Streben es gleichtuend, nachstrebend, nacheifernd, wetteifernd, Nacheiferer, -erin, Wetteiferer, -erin, Nebenbuhler, -erin, a) eig., m. Dat., mihi es aemula, dein Streben kommt dem meinigen gleich, Plaut.: quae (patria) nunc subit aemula laudi, Verg.: dictator Caesar summis oratoribus aemulus, Tac. – gew. m. Genet., mearum laudium, Cic.: domesticae laudis, Cic.: Hannibal aemulus itinerum Herculis, Liv.: Timagenis aemula lingua, Hor. – mit in u. Akk., in convivas aemulus, Apul. met. 1, 4: in nuptias aemula, ibid. 5, 27. – subst., aemulus, ī, m., alcis, Cic. u.a.: citra aemulum, ohnegleichen, Quint.: insbes., der eifrige Anhänger eines philos. Systems, eiusdem rationis (Lehre), Cic. Tusc. 4, 6: cuius (Zenonis) inventorum aemuli Stoici nominantur, Cic. Mur. 61. – b) übtr., v. dem, was seinen Leistungen, seiner Beschaffenheit nach gleichs. mit etw. wetteifert, einem Gegenstande gleichkommend, gleichzustellend, tibia tubae aemula, Hor.: mustelae marinis aemulae, Plin.: ficus piris magnitudine aemula, Plin. – II) im üblen Sinne, scheelsüchtig, neidisch, eifersüchtig, nebenbuhlerisch, Nebenbuhler, -erin, a) übh.: Carthago aemula imperii Romani, Sall.: remoto aemulo, Tac.: v. Lebl., aemula senectus, neidische (auf die
    ————
    Vorzüge der Jugend), Verg. – dah. feindlich, gegnerisch, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 338). – b) insbes., aemulus, ī, m. u. aemula, ae, f., der Nebenbuhler, die Nebenbuhlerin in Liebesangelegenheiten, m. b. Cic. u.a., f. b. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aemulus

См. также в других словарях:

  • Die Kälte. Eine Isolation — ist der vierte Teil von Thomas Bernhards autobiographischem Zyklus und erstmals 1981 im Salzburger Residenz Verlag erschienen. Er bildet zusammen mit Die Ursache. Eine Andeutung (1975), Der Keller. Eine Entziehung (1976), Der Atem. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinige, der, die, das — Der, die, das Meinige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes mein, welches alle Mahl den bestimmten Artikel erfordert, und ohne Hauptwort gebraucht wird, ob es sich gleich auf eines beziehet. Mache mit deinen Sachen was du willst, nur laß mir… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Flender (Familie) — Die Familie Flender war eine Düsseldorfer Fabrikantenfamilie, die zur „Haute Volée“[1] der Stadt Düsseldorf gehörte. Mit anderen alten Familien Düsseldorfs wie Bagel, von Beckerath, von Burgsdorff, Cramer, Droste, Erbslöh, Raitz von Frentz,… …   Deutsch Wikipedia

  • meinige — mei|ni|ge 〈substantiviertes Possessivpron.〉 mein ● dieses Buch gehört ihm, das andere ist das meinige; der, die, das Meinige/meinige der, die, das Meine, das, was zu mir gehört; die Meinigen/meinigen meine Familie, meine Angehörigen; ich werde… …   Universal-Lexikon

  • Verachten — 1. Besser verachtet, denn gefürchtet, wie man Tyrannen fürchtet. – Petri, II, 39. 2. De veracht t wurden will, mutt freen, de präsen wurden will, mutt starwen. – Kern, 1501; Bueren, 185; Hauskalender, I. 3. Der andere veracht, wirt selber nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rittersgrün — Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Bernhard — Thomas Bernhard, Bernhardhaus 2009, Foto eines Gemäldes Nicolaas Thomas Bernhard (* 9. Februar 1931 in Heerlen, Niederlande; † 12. Februar 1989 in Gmunden, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»